„Tuxedo Cats“ Rockabilly Sommerkleid nähen

Rockabillykleid selber nähen

Dieses Kleid ist ja fast schon selbst „retro“. Beim Nähen dieses Kleids im Winter 2016 ist bei mir die Liebe für die Schnitte der Vierziger und Fünfziger Jahre entbrannt – Und natürlich für Katzenstoffe. Dieser hier hat den schönen Namen „Tuxedo Cats“. Noch heute liebe ich dieses Kleid mit Tellerrock und den kleinen Flügelärmeln und trage es gerne zu vielfältigen Anlässen.
(mehr …)

Zipfelrock aus altem T-Shirt

Sovoris selbstgenähter Minirock

Ich habe ein altes Longshirt von meiner besten Freundin geschenkt bekommen und daraus einen Mini-Rock genäht. Das Shirt ansich war schön, aber es war mir leider zu kurz. Den zipfeligen Saum fand ich toll, daher beschloss ich, daraus einen Rock zu nähen. Da das Shirt von der Breite her bereits ungefähr passte, musste ich es nur abschneiden, eine Passe hinzufügen und umnähen. Die Tallienbänder des Shirts habe ich als Gürtel mit verarbeitet.

(mehr …)

Nähanleitung: Ausgerissene Jeans flicken: So geht’s

Alte Jeans reparieren

Manchmal ist es nur eine unachtsame Bewegung und ratsch – Ist die Lieblingshose an einer unangenehmen Stelle gerissen. So ist es letzte Woche auch meinem Liebsten passiert. Besonders bei Lieblingshosen, die häufig getragen werden, ist der Stoff schnell mürbe, da reißt er gerne mal an besonders beanspruchten Stellen aus.

Ist der Riss in der Nähe einer Naht ist das kein Problem. Dann kannst du die Hose schnell und fast unsichtbar wieder flicken. Wie das geht, zeige ich in diesem Tutorial.

Da der Jeansstoff an der gerissenen Stelle schon recht mürbe ist, kann ich den Riss nicht einfach so stopfen. Das würde direkt wieder rausreißen. Daher arbeite ich mit einem Patch aus einem anderen Stoff, der von innen aufgesetzt wird. Damit kann ich wunderbar die Jeans flicken und gleichzeitig auch das mürbe Material vor weiterem Ausreißen schützen.

Das brauchst du

  • Alte Jeanshose oder Jeansstoff für den Patch
    (fester, dickerer Baumwollstoff tut es auch, man sieht den Patch nach dem Flicken nicht)
  • Jeans-Nähgarn, gibt’s z.B. hier
  • Ein paar Stecknadeln

Warum Jeansnähgarn?
Dieses Nähgarn ist speziell für dicke, feste Stoffe wie eben  Jeans gedacht. Es ist sehr reißfest und löst sich auch nicht durch Scheuern und Reiben beim Tragen auf. Normales Nähgarn würde an einer so beanspruchten Stelle an einer Jeanshose nicht lange halten.

1. Schablone zeichnen & Patch ausschneiden

Flicken aus Jeans ausschneiden

Als erstes mache ich mir eine kleine Schablone für den Patch. Dazu messe ich erstmal den Riss aus – einmal in der Länge und in der Breite.  Das zeichne ich auf dem Papier ein. Als Breite habe ich mir etwa 4cm ausgesucht. Ich mache den Patch immer lieber etwas zu groß, so dass ich ihn später noch abschneiden kann.

2. Patch feststecken

Dann steckst du den Patch auf den Riss in der Hose. Am Besten fängt du an den Nähen an. Da ist das gerade Feststecken am Einfachsten.

Anleitung zum Reparieren von Jeans

3. Patch annähen und anpassen

Im letzten Schritt wir der Patch angenäht. Ich nähe immer zuerst entlang einer Naht. Dann prüfe ich, ob der Patch gerade sitzt und stecke ihn gegebenenfalls nochmal fest.

Anleitung zum Jeans flicken

Wenn alles sitzt, nähe ich gerne zwei oder drei mal darüber, so dass der ausgerissene Teil der Jeans gut am Patch befestigt ist. Die ausgefransten Nähe stecke ich mit Stecknadeln „in“ die Naht, so dass man sie nicht mehr so stark sieht.

Am Ende prüfe ich, ob Naht und Patch auch fest sitzen, in dem ich die entsprechende Stelle der Jeans etwas dehne und ziehe.

Am Schluss wendet ihr die Jeans nochmal, dann könnt ihr die überstehenden Enden des Patchs abschneiden, so dass sich beim Tragen innen keine unangenehm scheuernden Stellen oder Falten ergeben.

Dann seid ihr auch schon fertig. So einfach ist es, eine Jeans zu flicken.

Tipp:
Diese Methode funktioniert übrigens nicht nur bei Jeans, sondern bei fast allen Kleidungsstücken, bei denen etwas ausgerissen ist. Für den Patch solltest du natürlich immer den selben Stoff verwenden, aus dem auch dein Kleidungsstück gemacht ist.  Bei feineren und leichteren Stoffen kann man als Patch auch ein Stück Vlieseline verwenden. So bleibt er unsichtbar.

Wenn ihr Anregungen, Fragen und Feedback rund um das Thema „Jeans flicken“ habt, lasst mir doch einen Kommentar unter dem Beitrag oder auf meiner Facebookseite da. Ich antworte garantiert.

 

Anleitung: T-Shirt Ausschnitt vergrößern

Tshirt Ausschnitt vergrößtern

Wie viele Metalheads habe ich jede Menge T-Shirts mit dem Logo meiner Lieblingsbands oder von Festivals, die ich besucht habe. In den letzten Jahren habe ich sie allerdings nur noch selten getragen. Grund dafür war meist der enge Halsausschnitt. Ich trage einfach lieber weiter ausgeschnittene Oberteile, weil man sie besser mit Ketten und Schals kombinieren kann und weil ich sie einfach bequemer zu tragen finde.

(mehr …)

Vintagekleid aus Satin

Vintagekleid mit V-Ausschnitt

Abendkleid aus Satin

Obwohl der Winter nun wieder fast vorbei ist, möchte ich jetzt ein Nähprojekt aus dem Jahr 2013. Gelegenheiten, um ein schickes Kleid  zu tragen, hat man ja normalerweise eher selten. Damals ergab sich jedoch eine, nämlich der Abschlussball meines Studiengangs. Dafür benötigte ich ein Abendkleid, das gleichzeitig elegant und praktisch ist.

Ich wollte kein Glitzer-Prinzessinnenkleid haben, da man sowas zu anderen eleganteren Anlässen wie zum Beispiel Empfängen oder schicken Partys nicht tragen kann. Außerdem musste mein Abendkleid lange Ärmel haben. Es war ziemlich kalt im letzten November und ich wollte nicht den ganzen Abend mit einem hässlichen Bolero-Jäckchen über meinem schönen Kleid unterwegs sein. Das Schnittmuster für das Kleid war schnell gefunden, in der Dezember-Burda von 2012. Den Schnitt ansich habe ich kaum verändert, lediglich den Rock habe ich kürzer gemacht, in dem Modell aus der Burda geht das Kleid bis zur Mitte der Waden, meines sollte jedoch knielang sein.

Vintagekleid mit V-Ausschnitt

Was die Farbe des Stoffes anging, war ich mir recht unsicher. Eigentlich hatte ich mir ein lilanes Kleid gewünscht, doch die Farbauswahl für den hübschen Satin auf dem Stoffmarkt war nicht besonders groß. Lila war auch nicht dabei. Also entschied ich mich nach kurzem Überlegen für das dunkle Flaschengrün. Lustigerweise ist es sogar genau der selbe Farbton, den auch das Kleid in der Burda hat.

Das Nähen war ziemlich anstrengend. Spätestens hier wurde mir klar, dass ich eine neue Nähmaschine brauche. Meine kleine Singer 8280 ist eben eher eine Einsteiger-Nähmaschine. Den perfekten Stich für den zarten Satin hatte sie nicht wirklich auf Lager, der Stoff wurde oft nicht richtig transportiert und einige Teile musste ich auftrennen und neu zuschneiden, weil der Stoff in die Maschine gezogen und dabei beschädigt wurde. Auch der Knopflochstich, den ich mit dieser Maschine das erste Mal ausprobiert hatte, lässt sehr zu wünschen übrig. Die Ärmel-Manschetten mit den überzogenen Knöpfen zeige ich bewusst nicht im Detail. Sobald ich wieder eine andere Maschine habe, werde ich sie abtrennen und neu nähen. Zum Glück hatte ich genug Stoff gekauft.

 

Kleid Ausschnitt mit Falten

Das Kleid selbst war perfekt für den Ball. Durch die langen Ärmel habe ich nicht gefroren und musste kein Jäckchen überziehen. Ich habe dazu eine elegante Strumpfhose mit schwarzer Naht und Riemchenpumps getragen. Später, als der Ball in die Abschluss-Discoparty überging habe ich die High Heels dann gegen schwarze, flache Stiefel getauscht. Weil der Stoff leicht durchscheinend ist, hatte ich unter dem Kleid so ein Formunterkleid, das nicht nur für wenig Durchblick, sondern auch für eine schöne Silhouette gesorgt hat.

Leider gibt es keine Fotos von mir mit dem Kleid beim Ball, auf denen es ganz zu sehen ist. Bei Gelegenheit werde ich jedoch noch ein Foto von dem Kleid an mir machen.