Nähtipps Nr. 2: Welche Nadel für welchen Stoff?

Nähmaschinennadel auswählen

Ich kann mir absolut keine Zahlen merken. Konnte ich noch nie. Deswegen habe ich immer keine Ahnung, welche Nadel gerade in meiner Maschine ist. Als kleine Gedankenstütze packe ich immer die Packung der aktuell genutzten Nähmaschinennadel in das Fach unter der Maschine, damit ich weiß, wo ich nachschauen muss. Trotzdem muss ich bei jedem neuen Nähprojekt immer wieder Google anwerfen um herauszufinden, welche Nadel ich nun dafür brauche. Für alle, denen es genauso geht ist dieser Blogbeitrag. Speichert ihn in euren Favoriten im Browser ab oder druckt euch mein Cheat-Sheet aus und klebt es Euch ins Nähkästchen. Hier ist ein Überblick, welche Nadel Du für welchen Stoff benötigst.
(mehr …)

Tipps & Tricks: Die besten Nähvideos im Netz

Die besten Nähvideos aus dem Netz

Ich nähe zwar schon sehr lange, aber ich weiß auch nicht alles. Immerhin bin ich keine gelernte Schneiderin. Manchmal habe ich eine bestimmte Fragestellung, zuweilen browse ich einfach durch die Videos bekannter Online-Magazine oder Nähblogger. Dabei habe ich einiges gefunden, was mir sehr weitergeholfen hat. Einige Videos haben mir auch regelrecht die Augen geöffnet und ich habe gemerkt, dass ich manche Techniken jahrelang falsch oder viel zu umständlich gemacht habe.

Daher zeige ich Euch hier meine Sammlung von Anleitungen und Tipps in Form von Youtube-Videos, die ich sehr hilfreich fand oder zur Rate ziehe, wenn ich Hilfe bei einem bestimmten Arbeitsschritt benötige. Ich werde die Sammlung immer mal wieder ergänzen, wenn ich ein neues, hilfreiches Video entdeckt habe.

Um die Kurve nähen

Man sollte ja denken es wäre sehr einfach, aber ich hab das tatsächlich all die Jahre lang sehr umständlich gemacht. Besonders gut in dem Video finde ich auch, wie die Stecknadeln platziert sind. Seit ich das auch so mache, werden meine bogenförmigen oder runden Nähte sehr viel besser und die Nahtzugabe verrutscht nicht. Nachdem ich dieses Video gesehen habe, habe ich mir übrigens auch so einen Magneten gekauft, der es erleichtert die Nahtzugabe einzuhalten.

Ärmel einsetzen bei Jersey-Oberteilen

In diesem Video geht es um Ärmel für T-Shirts oder Kleider aus Jersey. Ich fand es sehr hilfreich zu sehen, wie der Ärmel richtig eingepasst wird. Seit ich dieses Video gesehen habe, markiere ich die Knipse auch durch einen kleinen Schnitt mit der Schere und nicht mehr wie früher mit Heftfaden oder Trickmarker. Das macht es so viel einfacher die Passzeichen richtig zu setzen, weil sie einfach viel besser erkennbar sind, sowohl von der linken, als auch von der rechten Seite. Außerdem finde ich es sehr interessant zu sehen, wie eine professionelle Schneiderin so einen sich rollenden, krabbeligen Jersey-Saum sauber verarbeitet. Allein an den Handgriffen dabei kannst Du dir schon so einiges abschauen.

Ärmel einsetzen bei nicht-elastischen Stoffen

In diesem Video erklärt eine professionelle Schneiderin, wie man einen Ärmel richtig einsetzt. Bis ich das Video gesehen hatte, habe ich immer unten, also an der Seitennaht, mit dem Einsetzen angefangen und mich dann hinterher gewundert, warum der Ärmel nicht richtig sitzt. Wenn man oben an der Schulternaht anfängt, so wie sie es im Video macht, ist es so viel einfacher und der Ärmel sitzt auch viel besser.

Der verdeckte Reißverschluss

Ich arbeite meistens mit verdeckten Reißverschlüssen, weil ich sie optisch einfach am schönsten finde an Röcken oder Kleidern. Leider sind die mir früher nicht immer gelungen. Oft brauchte es zwei bis drei Versuche, bis der Reißverschluss wirklich richtig saß. Daher habe ich das Internet mal danach befragt und bin auf dieses Video gestoßen. Ich finde es erklärt sehr gut, wie man den Reißverschluss sauber einsetzt. Besonders hilfreich fand ich die Erläuterung, wie man den Reißverschluss ganz am Anfang schon richtig steckt. Das macht es später beim Einnähen sehr viel leichter.

Knopflöcher mit Knopflochautomatik (für die Pfaff Expression 3.5.)

Ich gebe zu, bei diesem Thema blicke ich noch nicht so ganz durch. Ich habe den Knopflochfuß mit der Automatik an meiner Maschine bereits getestet, aber das Ergebnis hat mir bisher noch nicht besonders gut gefallen. Dieses Video hier ist für die Pfaff Ambition 1.0, also für ein wesentlich älteres und etwas anders gestaltetes Modell. Allerdings zeigt es ganz gut, wie man den Fuß einbaut und einstellt, das funktioniert an allen Pfaff Maschinen gleich. Leider finde ich kein Video für die Expression 3.5. Sollte ich es irgendwann mal raus haben mit den Knopflöchern, werde ich vielleicht ein Video dazu machen.

 

Ich hoffe, dass euch diese Videos genauso viel weiterhelfen wie mir.

Kennst Du auch tolle Nähvideos? Dann schreib mir doch einen Kommentar oder poste auf meiner Facebook-Seite.

Kindertshirt nach kostenlosem Schnittmuster

Tshirt für Babies selber nähen

Der Frühling ist dieses Jahr früh dran – Und mit dem Frühling kommen auch wieder kurze Ärmel, leichte Kleider und schöne Röckchen. Für mich ist er damit gleich doppelt ein Anlass zur Freude, denn ich erwarte im April mein erstes Kind. Daher bin ich bereits voller Aufregung dabei, tolle Nähprojekte für Babys und Kinder zu suchen und teilweise auch schon umzusetzen. In diesem Beitrag stelle ich Euch ein Projekt aus dem letzten Jahr vor. Dieses kleine T-Shirt habe ich als Baby-Geschenk für Freunde genäht.
(mehr …)

Wickelshirt mit Polka Dots

Jerseyshirt in Wickeloptik

Dieses Projekt begann mit einem Paar Schuhe.

Ruby Shoo Black White Polka Dot pumps

An einem ruhigen Freitag-Abend im März entdeckte ich bei Kleiderkreisel diese wunderschönen Pumps von Ruby Shoo. Da ich Polka Dots und Retro Styles liebe (Das ist wohl nicht zu übersehen in meinem Instagram Account 🙂 ), musste ich die Schuhe natürlich sofort haben. Etwa eine Woche später standen sie vor mir und ich habe mich wahnsinnig gefreut.

Als ich jedoch meine neuen Schuhe das erste Mal anprobierte, fiel mir auf, dass ich gar kein passendes Outfit dazu habe. Ich besitze zwar ein gepunktetes Kleid, ein Haarband und ein verwaschenes T-Shirt, aber nichts davon passte wirklich gut zu den Pumps. Das Kleid passte besser zu Sandalen, das T-Shirt ziehe ich gar nicht mehr an und beim Haarband hatten die Punkte eine ganz andere Größe und Struktur. Da beschloss ich kurzerhand, mir etwas Passendes dazu zu nähen.

Stoff & Schnitt

Der Stoff mit dem passenden Punktemuster war schnell gefunden. Er stammt aus der Stoffgalerie Rust in Neustadt an der Weinstraße. Es handelt sich um einen festen, dickeren Jerseystoff. Ich mag für Shirts gerne etwas dickere Jerseys, weil ich finde dass sie sich etwas schöner an die Figur anschmiegen, als die Dünneren, die eher so herunterhängen. Außerdem sind dickere Jerseys garantiert blickdicht.

Den Schnitt habe ich selbst kombiniert aus einem „echten“ Wickelshirt aus der Burda 03/2012. Der untere Teil besteht dabei aus langen Bindebändern, ich habe ihn mit einem Shirt-Unterteil ersetzt, lediglich Ausschnitt und Brustteil haben noch die Wickeloptik. Die Ärmel habe ich ein Stückchen verlängert, da ich gerne Halbarm-Shirts trage. Ursprünglich gab es den Schnitt als Kurz- oder Langarmshirt

Shirt selber nähen: Die Nähmaterialien
Punktestoff, Schere, Schnitt – Check

Nachdem ich das Shirt zugeschnitten hatte, wollte ich ihm noch eine etwas persönliche Note geben. Einfach nur Punkte waren mir schlicht und ergreifend zu langweilig. Also habe ich meinen Fundus an Spitzen und Borten durchsucht und diese schöne lilane Elastik-Borte entdeckt. Die kam dann direkt an die Taille und die Ärmel.

Spitzenborte am Ärmelsaum und in der Taille

Nähzeit: 6 Stunden

Das Shirt selbst war sehr einfach zu nähen. Ich habe dafür etwa 6 Stunden benötigt. Die meisten Nähte habe ich mit meiner Overlock Maschine genäht, die Säume mit der Zwillingsnadel. Die Spitzenborte habe ich mit einem flachen Zickzackstich am Stoff befestigt, damit die Dehnbarkeit nicht verloren geht.

 

 

Langarmshirt in Wickeloptik selber nähen

Den Saum habe ich zum Schluss noch mit einem Bund versehen. Ursprünglich wollte ich ihn nur umnähen, mir war das Shirt dann aber noch etwas zu kurz, also habe ich es dadurch ein paar Zentimeter verlängert. Außerdem bleibt das Shirt durch den Bund an Ort und Stelle und rutscht nicht nach oben.

Ein Oberteil für alle Anlässe

Eigentlich sollte jeder so ein Punkteshirt im Schrank haben. Es passt sowohl zur Jeans als auch zum Rock und ist sowohl fürs Büro als auch für die Freizeit geeignet. Und durch die halblangen Ärmel hat es immer Saison. Mit der lila Spitzenborte habe ich dem Shirt meine persönliche Note verpasst. Seitdem ich es genäht habe, hatte ich es mindestens einmal in der Woche an. Auch die Pumps habe ich schon dazu getragen, es sieht aber auch gut aus zu schwarzen Pumps oder Converse Chucks, Hier ist mir ein echtes Lieblingsstück gelungen. Mehr Bilder von meinen Outfits mit dem Shirt findet ihr bald auf meinem Instagram Account.

Jerseyshirt in Wickeloptik selber nähen

Stehst du auch auf Polka Dots? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar auf  meiner Facebook-Seite oder über Instagram!

 

 

 

 

 

 

Abendkleid zum Sommernachtsfest

Zu meinem ersten Sommernachtsfest auf dem Haardter Schloss habe ich mir etwas ganz Besonderes genäht. Dieser „Kirschblütentraum“ mit den raffinierten Cutouts vorne und dem schönen Ausschnitt am Rücken war mein Sommer-Cocktailkleid 2018.

Material:

  • Kirschblütenstoff: Stoffe Hemmers
  • Nahtverdeckter Reißverschluss
  • Bügeleinlage

Der Stoff für dieses Kleid war einer meiner ersten größeren Online-Käufe für Stoff. Da ich vor Ort im Laden nichts Passendes für mein Traumkleid gefunden habe und mir in den Kopf gesetzt hatte, dass es unbedingt Kirschblüten sein sollten, blieb mir für die Stoffsuche nur das Internet. Bei Stoffe Hemmers bin ich dann fündig geworden. 

Der Stoff ist wirklich ein Traum. Er ist leicht stretchig, dünn und hat trotzdem etwas Stand.

Vom Probestück zum perfekten Kleid

Da ich noch nie einen Schnitt mit Cutouts genäht hatte, habe ich mich natürlich nicht direkt an den „schönen“ Kirschblütenstoff heran getraut, sondern erstmal ein Probeteil aus billigem Satin genäht. Über jenes Probeteil und wie es zu einem „richtigen“ Kleid wurde, habe ich hier im Blogbeitrag berichtet.

Der Schnitt: Meine ersten „Cutouts“

Der Schnitt für dieses Kleid stammt aus einer Burdastyle der frühen 2010er. Bei der Suche nach einem Schnitt für mein Abendkleid zum Sommernachtsfest bin ich 2018 bei diesem hier hängen geblieben. Mir hat die figurbetonte Form gut gefallen und natürlich die tropfenförmigen Cutouts vorne am Ausschnitt. Auch hinten am Rücken entzückt das Kleid mit einem weiten Ausschnitt. Geschlossen wird das Ganze hinten mit einem nahtverdeckten Reißverschluss. Für die nötige Bewegungsfreiheit hat das Kleid einen Gehschlitz am hinteren Rockteil.

Als ich das Kleid genäht habe, war ich grade im ersten oder zweiten Monat schwanger. Damals hatte ich noch eine ganz andere Figur und weitaus weniger Probleme mit der Passform der Schnitte um die Oberweite herum. Deswegen habe ich bei diesem Kleid im Brustbereich nichts anpassen müssen. Der Grund, warum mir dieses Kleid über der Brust auch heute noch passt, ist einfach nur, dass ich damals insgesamt etwas dicker war und mir das Kleid heute minimal zu groß ist. Ich erinnere mich noch, dass dieses Probekleid damals so eng war, dass ich den Reißverschluss kaum zubekommen habe.

Den Schnitt habe ich obenrum in Größe 38 abgepaust und um die Hüften herum auf die 40 erweitert. Sonst habe ich für dieses Kleid keinerlei Anpassungen gemacht. 

Die größte Herausforderun bei diesem Kleid waren jedenfalls die Cutouts am Vorderteil, die ich exakt zweimal genau gleich ausschneiden und dann ganz sauber zusammennähen und wenden musste. Auf dem Bild seht ihr mich, wie ich mit dem Cutter an der Schneidematte versuche, die Cutouts sauber aus dem Stoff heraus zu schneiden.

Ein Sommernachtstraum fürs Sommernachtsfest

Als das Kleid endlich fertig war, war ich super stolz es auch direkt auszuführen. Hier sind ein paar Bilder von dem Kleid auf dem Sommernachtsfest 🙂 

Abendkleid aus Asiastoff Baumwollsatin

Dieser Beitrag ist schon ein paar Jahre alt. Hin und wieder, wenn ich über solche Beiträge hier auf dem Blog stolpere, nutze ich die Gelegenheit, die Texte ein wenig zu überarbeiten und mit aktuellen Bildern und Gedanken rund um das Projekt zu ergänzen. Mich wieder einmal – Wenn auch nur im Text – Mit diesem Kleid zu beschäftigen hat mich direkt gedanklich ins Jahr 2018 zurückveresetzt. Nämlich auf eine wundervolle Party an die ich mich gerne zurück erinnere und natürlich an eine tolle Näh-Erfahrung.

Ich wünsche Dir allzeit viel Nähfreude
Deine Lasercat

Nähtipps 1: Die Garnbox – Ein Ordnungshelfer

Box für Nähgarne

In diesem Beitrag stelle ich ein praktisches Produkt für die Hobbyschneiderei vor: Die Garnbox. Sie erleichtert das Aufräumen, Sortieren und vor allem das Wiederfinden von Nähgarn. Von diesem Ordnungshelfer bin ich so begeistert, dass ich mir gleich zwei davon gekauft habe. Mehr darüber, warum diese Garnboxen so nützlich sind, wo man sie kaufen kann und Bilder meiner Boxen mit einsortiertem Nähgarn findet ihr im Folgenden.

(mehr …)