Kategorie: Anleitungen

Hier findest Du eine Übersicht über meine Näh-Tutorials. In diesen zeige ich dir viele praktische Tipps rund ums Nähen, auch einige Schnittmuster finden sich darunter.

Ich habe zum ersten Mal einen Fascinator genäht!

Mein lila Partykleid hat mich im letzten Monat hochgradig frustriert. Es wollte nicht richtig passen und ich hatte keine Lust mehr, daran weiter zu tüfteln.
Während ich das Nähen des Kleides vor mir herschob, kamen mir die besten Ideen für andere, interessantere Nähprojekte. So entstand auch die Idee, mir ein passendes Headpiece zum Kleid zu nähen. dazu zu nähen. Daraus entstand dann der passende lila Fascinator, mein erster selbstgenähter „Hut“

(mehr …)

Fünfzigerjahre Schnittmuster nähen – Meine Tipps und Erfahrungwerte

Die aktuelle Mode wimmelt ja von „saggy“, „baggy“, Jogginghosen und Schlabberpullis. Je mehr ich davon in der Modewelt im letzten Jahr sehen musste, desto mehr hat es mich modisch in die Vergangenheit verschlagen. Und so entstand, unter anderem dank Gertie’s Nähbücher – bei mir eine ganz neue Begeisterung für die Mode der Vierziger und Fünfzigerjahre. Taillierte Schnitte, Feminine Kleider, edle (nicht-elastische) Stoffe, alte Nähtechniken und hohe Schneiderkunst beim Anpassen dieser Stoffe auf den eigenen Körper. All das finde ich so faszinierend, dass ich natürlich auch irgendwann mal nach Original Nähanleitungen und Schnitten nähen wollte. Also begann ich, alte Nähbücher und Schnittmuster zu sammeln.
(mehr …)

Kleidung nähen aus Dekostoffen

Nähen mit Dekostoffen

Letzte Woche habe ich einen Beitrag zu meinem #Weihnachtskleid 2020 gepostet, das ich aus einem billigen Baumarkt-Dekostoff genäht habe. Das Nähen von Kleidung aus Dekostoffen gehört zu den Dingen, die von vielen amibitonierten Hobbyschneider/innen vollkommen verteufelt werden. Aber ich finde, in der Mode ist alles erlaubt. Solange man es anziehen kann, kann man es auch vernähen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Deswegen möchte ich in diesem Post zusammenfassen, was man beim Nähen mit den klassischen Dekostoffen beachten sollte.

(mehr …)

Tutorial: Kopfhörer-Abdeckung selber nähen

Kopfhörerhülle nähen Tutorial

Warum immer gleich wegwerfen, wenn man es mit wenig Aufwand wieder benutzbar machen kann? Durch #stayathome haben viele Leute ihre Kopfhörer wieder aus dem Schrank geholt. Sei es zum ungestörten Musikhören oder für’s Arbeiten zuhause. Wie DU deine alten Kopfhörer aufhübschen und wieder tragbar machen kannst, zeige ich Dir in diesem Tutorial für eine selbstgenähte Kopfhörer-Abdeckung.
(mehr …)

Schnittmuster aufbewahren und organisieren

In meinen vielen Social Media Nähgruppen lese ich öfters die Frage, wie man Schnittmuster eigentlich optimal aufbewahren kann. Wenn man erstmal einige Jahre näht, sammeln sich irgendwann wahre Massen von Papierschnitten. Egal ob man sie ausdruckt oder abpaust, in der Regel werden die Schnitte ja nach dem Nähen nicht einfach weggeworfen – Man könnte sie ja mal wieder gebrauchen. Und so liegt bei dem einen ein fetter Papierstapel in der Ecke, bei anderen quillt die Schublade über.

Ich habe Ende letzten Jahres mein Nähzimmer in einen anderen Raum umgezogen und die Gelegenheit genutzt, meine Schnittmuster auszusortieren und neu zu organisieren. Daher habe ich mir einige Gedanken gemacht, wie ich das am besten bewerkstellige. Außerdem möchte ich gerne meine bisherigen Erfahrungen mit der Aufbewahrung von Schnittmustern mit euch teilen und einige Möglichkeiten vorstellen, zusammen mit ihren Vor- und Nachteilen.
(mehr …)

Nähtipp: Was ist eigentlich „Einhalten“?

Ärmel einhalten Nähtechnik

Früher habe ich „einhalten“ sehr oft als Anweisung in den Anleitungen von Burdastyle gelesen. In den letzten Jahren findet sich ein expliziter Hinweis auf diese Technik nur noch selten. Gerade bei Schnittmustern der großen, bekannten Verlage wird oft sogar vorrausgesetzt, dass man als mehr oder weniger erfahrene Hobbyschneiderin schon genau weiß, wann ein Teil eingehalten angenäht werden muss. Aber was ist das eigentlich, dieses „einhalten“? Und wie geht das?
(mehr …)