
Ich kann mir absolut keine Zahlen merken. Konnte ich noch nie. Deswegen habe ich immer keine Ahnung, welche Nadel gerade in meiner Maschine ist. Als kleine Gedankenstütze lege ich immer die Packung der aktuell genutzten Nadeln in den kleinen Raum oben unter der Fadenspule, damit ich weiß, wo ich nachschauen muss. Früher musste vor jedem neuen Nähprojekt erstmal recherchieren, welche Nadel ich für den aktuellen Stoff eigentlich brauche. Mit den Jahren kam dann irgendwann die Näherfahrung und inzwischen weiß ich schon beim Stoffkauf, mit welcher Nadel ich nähen muss.
Für alle, die gerade so wie ich früher auf der Suche nach der richtigen Maschinennadel sind, ist dieser Blogbeitrag. Speichert ihn in euren Favoriten im Browser ab oder druckt euch mein Cheat-Sheet aus und klebt es Euch ins Nähkästchen. Hier ist ein Überblick, welche Nadel Du für welchen Stoff benötigst.

Warum brauche ich überhaupt unterschiedliche Nadeln?
Die Nadeln für Nähmaschinen unterscheiden sich in ihrer Dicke und in der Form ihrer Spitze. Eine neue Nähmaschine kommt normalerweise mit den sogenannten „Universalnadeln“, oft in einer Packung mit fünf verschiedenen Stärken. Diese eignen sich für die meisten gängigen Stoffe. Sie haben eine leicht abgerundete Spitze, damit die gewebten Maschen des Stoffs beim Nähen nicht verletzt werden. Sobald du aber mal Leder, Fleece oder Stretch nähen möchtest, wirst du feststellen dass die Universalnadel hier einfach nicht ausreicht. Typische Anzeichen dafür sind das Abbrechen der Nadel bei zu dickem Material, kleine Laufmaschen im Stoff oder ein unregelmäßiges Stichbild.
Mit der richtigen Nadel für euren Stoff erhälst Du ein sauberes Nahtbild und der Stoff wird beim Nähen nicht beschädigt.
Welche Nadel benötige ich für welche Art von Stoff?
Der Verpackungscode für Nähmaschinennadeln ist weitestgehend standardisiert und besteht aus der Nummer des Nadelsystems und zwei Nummern, die Dir mehr über die Nadelstärke deiner Maschinennadel verraten. Die meisten Haushaltsnähmaschinen nutzen das System 130/705 H. Bei der Nadelstärke steht die erste Nummer für den Durchmesser der Nadel, die zweite Nummer ist eine ältere Nadelstärkenbezeichnung, die in vielen Nähanleitungen noch genutzt wird. Die Nadelstärke ist zum Beispiel 100 / 16. Das bedeutet, die Nadel ist 1 mm dick.
Nadeltyp | Nadelstärke | Stoffarten | Kommentar |
Universalnadel | 60-70 | Chiffon, Organza, Taft, Batist, feine Spitze, Seide | Sehr leichte und feine Stoffe |
60-80 | Crepe de Chine, Georgette, Krepp, Popeline | ||
60-90 | Nylon, Brokat, Lavabel | ||
60-100 | Tischdecken- und Kissen | Ideal für Baumwoll-Dekostoffe aller Art | |
70-80 | Pannesamt, Leinen, Tüll, Viskose | ||
70-90 | Dünnes Leder, Fleece, Samt | ||
70-100 | Garbadine, Webpelz, Samt, Wollstoffe | ||
80-90 | Frottee, dickere Baumwollstoffe, Gardinenstoffe | ||
80-100 | Filz, Cord, Jacquard | ||
90-130 | dicke Mantelstoffe, z.B. Wolle | ||
Jeansnadel | 70, 80-100, 100, 110 | Jeans, Canvas | Auch für dünnes Leder geeignet |
Jerseynadel | 70, 80 | Feiner Jersey, Tüll | |
70,80,90 | Strickstoff, Boucle, Sweat | ||
80, 90 , 80-100, | Dicke Strickstoffe oder elastische Webpelzstoffe | ||
Stretchnadel | 65,75, 90 | Ausbrennersamt, Lycra | |
75 | Pannesamt | ||
75, 90 | Nickistoff, Pailettenstoff, Samt | ||
Ledernadel | 80-100 | Kunstleder, Lackstoff | |
100-120 | Dickes Leder, Lackleder | ||
70, 80, 90 | Dünnes Leder | ||
Zwillingsnadel | 75 | Elastische Stoffe | Geeignet für Saum, Arm- und Halsausschnitte von T-Shirts und anderer Jersey-Bekleidung. Gibt es in unterschiedlichen Stärken und Nadelabständen |
Weiterhin gibt es noch Spezialnadeln für Overlock-Maschinen. Diese kommen immer im Zweierset und sollten auch immer gleichzeitig getauscht werden. Ich selbst nutze meine Overlock nur zum Versäubern von Nahtkanten und habe daher bislang nur Universal Nadeln für die Overlock verwendet.
Markennadeln: Welche Marken gibt es und welche sind empfehlenswert?

Die gängigsten Marken für Nähmaschinennadeln sind Schmetz und Organ. Beide Hersteller bieten eine breite Palette an Nähnadeln für die unterschiedlichsten Marken und Typen von Nähmaschinen. Ich nähe eigentlich nur mit Schmetz und bin mit der Qualität dieser Nadeln sehr zufrieden. Weiterhin gibt es noch die Marken Madeira, YKK und Hemline, die Nähmaschinennadeln vertreiben. Im Web, besonders auf Ebay finden sich auch einige „markenlose“ Nadeln von unbekannten Herstellern in Asien. Diese würde ich nicht empfehlen, da es hier keine Möglichkeit gibt, sich im Falle eines Schadens an den Hersteller zu wenden. In diversen Beiträgen im Web wird auch ausdrücklich vor der Nutzung solcher Nadeln gewarnt, da im schlimmsten Fall beim Nähen der Stoff dadurch beschädigt wird und das Nähprojekt dann hinüber ist.
Es gibt außerdem noch spezielle Nadeln für Industrienähmaschinen, die wahrscheinlich von Profischneider/innen genutzt werden. In diesem Bereich gibt es vermutlich noch weitere Hersteller. Als Hobbyschneiderin bin ich damit aber bislang nicht in Berührung gekommen.
Habt ihr noch Fragen rund um das Thema Nähmaschinennadeln und Nadelstärken? Kennt ihr noch weitere Nadeltypen die hier fehlen? Schreibt mit gerne hier einen Kommentar oder besucht mich auf Instagram oder meiner Facebook-Seite.
Cheatsheet zum Ausdrucken
Die oben aufgeführte Tabelle habe ich hier für Dich als PDF-Download zum Ausdrucken bereitgestellt.
hier herunterladen
Der Download ist natürlich kostenlos und enthält lediglich eine PDF-Seite. Keine zusätzliche Werbung oder sonstige Inhalte die Du nicht haben willst. Durch den Download werden keinerlei Daten von dir getrackt.
Links: Mehr Infos rund um Maschinennadeln
Du möchtest dein Wissen rund um Nähmaschinennadeln, Systeme und Hersteller noch weiter vertiefen? Hier sind noch zwei Links für Euch:
- myneedleworks: Auf die richtige Nadel kommt es an
- Wie du den Überblick über deine Maschinennadeln behälst: Tolle Idee von Ausgezeichnäht:
Dieser Beitrag ist schon etwas älter, er entstand im März 2019, also aus heutiger Sicht vor genau 6 Jahren. Daher habe ich ihn heute, am 21.April 2025 überarbeitet. Ihr findet im Beitrag nun Links zu den einzelnen Nadeltypen, wo ihr noch mehr Infos dazu nachlesen könnt.
Deine Lasercat
